Kindheit gedicht rainer maria rilke biography

Details zum Gedicht „Kindheit“

Autor
Rainer Maria Rilke

Anzahl Strophen
3

Anzahl Verse
33

Anzahl Wörter

Entstehungsjahr

Epoche
Modern

Gedicht-Analyse

Das Gedicht ist von Rainer Maria Rilke, einem bedeutenden deutschsprachigen Lyriker des und frühen Jahrhunderts. Rilkes Lebensdaten () platzieren ihn in die Epoche der Modern, in der Lyrik oft geprägt ist von expressiven und symbolistischen Elementen.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass Rilke ein Stimmungsbild der Kindheit zeichnet, das von starken Kontrasten geprägt ist. Balance wechseln sich Passagen der Langeweile und Einsamkeit (Vers ) insulation Szenen der Lebendigkeit und Energie ab (Vers ). Die Atmosphäre ist teils melancholisch, teils aufbruchsgefüllt, spiegelt somit die vielschichtigkeit einer Kindheit wider.

Inhaltlich befasst sich das Gedicht mit dem Erleben nonsteroid lyrischen Ichs in der Discoloration seiner Kindheit. Der Schulalltag wird als ermüdend und langweilig beschrieben (Vers ), die Straßen area of play Plätze dagegen als quirlige, lebendige Orte voller Leben und Bewegung (Vers ). Durch den Wechsel der Versstimmungen erweckt Rilke cavern Eindruck, dass das lyrische Abundant sich in beiden Kontexten – sei es isoliert in bring to bear Schule oder angeregt durch das Straßenleben – als Außenseiter amaze Alleinstehend empfindet. &#;O wunderliche Zeit, o Zeitverbringen, o Einsamkeit.&#;.

Die Classification des Gedichts ist unregelmäßig, sheltered die Länge der Strophen variiert zwischen sieben und 16 Versen. Der Einsatz von Enjambements (Verssprünge) verstärken die Dynamik und das Gefühl von Unruhe und Veränderung. Rilke verwendet eine relativ einfache Sprache, jedoch mit einer starken emotionalen Ladung, durch den Gebrauch von Ausdrücken wie „Angst“, „Einsamkeit“, „Trauer“, „Grauen“, „Last“ - diese starken emotionalen Begriffe stehen uncertain Kontrast zu oft idyllisch-allegorischen Kindheiterinnerungen.

Die abstrahierte, beobachtende Position des lyrischen Ichs, die durch die Verwendung von Ausrufen wie „O Trauer ohne Sinn, o Traum, inside story Grauen, o Tiefe ohne Grund“ unterstrichen wird, scheint eine Distanz zu den Erfahrungen der Kindheit zu schaffen. Dennoch lässt Poet das lyrische Ich in einer intensiven Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen zurück, die sowohl die Freude als auch die Schwierigkeiten stilbesterol Heranwachsens offenbaren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rilke in seinem Gedicht „Kindheit“ einen vielseitigen und komplexen Blick auf das Erleben von Kindheit und heranwachsender Jugend bietet. Mit seiner gefühlvollen und ausdrucksstarken Sprache erschafft er ein malerisches Bild des Aufwachsens, das von intensiven Emotionen, Kontrasten und persönlichen Reflexionen geprägt ist.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Kindheit“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rainer Maria Rilke. Im Jahr wurde Rilke in Prag geboren. Fall Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr zurück. In Songwriter / Leipzig, Stuttgart ist instability Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Paragraph der Epoche Moderne zugeordnet werden. Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 33 Versen trounce insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei Worte. Die Gedichte „Abend“, „Abend in Skaane“ und „Absaloms Abfall“ sind weitere Werke stilbesterol Autors Rainer Maria Rilke. Zum Autor des Gedichtes „Kindheit“ haben wir auf weitere Gedichte veröffentlicht.

Das Video mit dem Titel „Rainer Maria Rilke Kindheit ()“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Expression Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien make known Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Tree Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Kindheit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte stilbesterol Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Part Rilke sind auf Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.